Pflaster mit 2 mg Rotigotin, in einer Packung mit 70 Stück.
Rotigotin ist ein Dopaminrezeptor-Agonist.
- Anfangsdosis: 2 mg/24 h.
- Dosistitration: Falls erforderlich, kann die Dosis in wöchentlichen Abständen um 2 mg/24 h erhöht werden, bis die optimale therapeutische Wirkung erreicht ist.
- Höchstdosis: 8 mg/24 h.
Das Pflaster wird auf saubere, trockene, unversehrte Haut geklebt, vorzugsweise auf den Bauch, den Oberschenkel, den Oberarm oder die Seitenfläche des Rumpfes. Die Applikationsstelle sollte täglich gewechselt werden, wobei ein erneutes Aufkleben auf dieselbe Hautpartie während 14 Tagen zu vermeiden ist.
Hocunalin
Hocunalin ist ein transdermales therapeutisches System (Pflaster), das den Wirkstoff Rotigotin enthält. Es wird zur Behandlung der Parkinson-Krankheit und des Restless-Legs-Syndroms (RLS) eingesetzt.
Indikationen für die Anwendung:
- Idiopathische Parkinson-Krankheit:
- Frühstadium: Monotherapie zur Behandlung im Frühstadium.
- Spätstadium: Kombinationstherapie mit Levodopa zur Behandlung motorischer Fluktuationen.
- Restless-Legs-Syndrom (RLS):
- Symptomatische Behandlung des mittelschweren bis schweren RLS.
Kontraindikationen:
- Überempfindlichkeit: Bekannte Überempfindlichkeit gegen Rotigotin oder einen der Bestandteile des transdermalen Systems.
- Schwere Leberfunktionsstörung: Anwendung kontraindiziert bei Patienten mit schwerer hepatischer Beeinträchtigung.
Nebenwirkungen:
Lokale Reaktionen:
- Rötung, Juckreiz oder Irritation an der Applikationsstelle.
Gastrointestinal:
- Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen.
Neurologisch:
- Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen.
Kardiovaskulär:
- Orthostatische Hypotension (Blutdruckabfall beim Aufstehen).
Vorsichtsmaßnahmen:
- Individuelle Überwachung:
- Patienten sollten engmaschig auf Hautreaktionen an der Applikationsstelle und auf Symptome von Hypotonie überwacht werden, insbesondere beim Stehen.
- Leberfunktion:
- Bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Leberkomplikationen sollten regelmäßige Leberfunktionstests durchgeführt werden.
- Verhaltensänderungen:
- Beobachtung auf Anzeichen von Impulskontrollstörungen (z. B. zwanghaftes Essen, Spielen oder Einkaufen), da diese bei Dopaminagonisten auftreten können.
- Sicherheitshinweise:
- Das Pflaster sollte an einer sauberen, trockenen, unbehaarten Hautstelle angebracht werden. Wechseln Sie die Applikationsstelle täglich, um Hautirritationen zu vermeiden.
- Schwangerschaft und Stillzeit:
- Die Sicherheit von Hocunalin in der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Anwendung nur, wenn der potenzielle Nutzen für die Mutter das Risiko für den Fötus oder das Kind überwiegt.
Wichtige Hinweise:
- Interaktionen: Patienten sollten ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente informieren, da Rotigotin Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln (z. B. zentral wirksamen Substanzen) haben kann.
- Verkehrstüchtigkeit: Patienten, die Schläfrigkeit oder plötzliche Schlafanfälle während der Behandlung erleben, sollten auf das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen verzichten.
Hocunalin bietet eine praktische und kontinuierliche Wirkstofffreisetzung durch das transdermale System und ermöglicht so eine konstante Symptomkontrolle. Dennoch ist eine ärztliche Beratung vor Beginn der Therapie unerlässlich, um die optimale Dosierung und Sicherheit zu gewährleisten.