- Darmlösliche überzogene Tabletten: je 10 mg Rabeprazol-Natrium.
- Verpackung: 100 Tabletten.
Rabeprazol-Natrium ist ein Protonenpumpenhemmer, der die Salzsäuresekretion des Magens durch spezifische Hemmung der H⁺/K⁺-ATPase an der sekretorischen Oberfläche der parietalen Zellen des Magens hemmt.
Erwachsene:
- GERD: 20 mg einmal täglich für 4-8 Wochen.
- Peptische Ulkuskrankheit: 20 mg einmal täglich für 4-6 Wochen.
- Zollinger-Ellison-Syndrom: Anfangsdosis 60 mg einmal täglich; die weitere Dosierung wird individuell gewählt.
- Eradikation von H. pylori: 20 mg 2-mal täglich in Kombination mit Antibiotika nach ärztlicher Verordnung.
Einnahme: Die Tabletten werden unzerkaut mit ausreichend Wasser oral eingenommen. Der Zeitpunkt der Mahlzeiten hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Arzneimittels, aber es wird empfohlen, die Tabletten morgens vor den Mahlzeiten einzunehmen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen.
Pariet ist der Handelsname eines Arzneimittels, das Rabeprazol-Natrium enthält. Es gehört zu den Protonenpumpenhemmern (PPI) und wird zur Reduktion der Magensäuresekretion eingesetzt.
Anwendungsgebiete:
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD):
- Behandlung von erosiven oder ulzerativen Formen.
- Erhaltungstherapie nach Abheilung.
Peptische Ulkuskrankheit:
- Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren in der akuten Phase.
Zollinger-Ellison-Syndrom:
- Behandlung pathologischer Hypersekretionszustände.
Eradikation von Helicobacter pylori:
- Als Bestandteil einer Kombinationstherapie mit antibakteriellen Wirkstoffen.
Gegenanzeigen:
- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Rabeprazol, substituierten Benzimidazolen oder einem der Bestandteile des Arzneimittels.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Anwendung ist kontraindiziert.
- Kinder unter 12 Jahren: Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.
Nebenwirkungen:
Gastrointestinaltrakt:
- Bauchschmerzen, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen.
- Flatulenz, Obstipation, Mundtrockenheit.
Nervensystem:
- Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit.
Allergische Reaktionen:
- Hautausschlag, Pruritus (Juckreiz), Urtikaria (Nesselsucht).
Sonstige:
- Asthenie (Schwächegefühl), Myalgie (Muskelschmerzen).
- Erhöhte Leberenzymwerte.
Besondere Hinweise:
- Ausschluss von Magenmalignomen:
Vor Beginn der Therapie muss sichergestellt werden, dass keine malignen Magenneoplasien vorliegen, da die Behandlung Symptome verschleiern und die Diagnose verzögern könnte. - Schwere Leberinsuffizienz:
Anwendung mit Vorsicht. Regelmäßige Überwachung der Leberfunktion wird empfohlen. - Langzeittherapie:
Bei einer Behandlung von mehr als einem Jahr ist eine regelmäßige ärztliche Kontrolle erforderlich. - Arzneimittelwechselwirkungen:
Rabeprazol kann die Resorption von Arzneimitteln beeinflussen, deren Bioverfügbarkeit vom Magen-pH abhängt.
Empfohlene Konsultation:
Vor Beginn der Behandlung mit Pariet sollte ein Arzt konsultiert werden, um die Angemessenheit der Therapie und die optimale Dosierung festzulegen. Selbstmedikation wird strengstens abgeraten, da sie zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.