Metgluco 500 mg, 100 Tabletten.
Darreichungsform
  • Tabletten: 500 mg Metformin pro Stück.
  • Verpackung: 100 Tabletten.
Bitte beachten Sie, dass das Aussehen der Verpackung je nach Hersteller und Verkaufsregion variieren kann.
Wirkstoff

Metformin ist ein blutzuckersenkendes Mittel aus der Gruppe der Biguanide, das den Blutzuckerspiegel senkt, indem es die Glukoneogenese in der Leber hemmt, die Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber Insulin erhöht und die periphere Glukoseverwertung verbessert.

Dosierung
  • Anfangsdosis: 500 mg (1 Tablette) 1-2 Mal täglich während oder nach den Mahlzeiten.
  • Nach 10-15 Tagen kann die Dosis schrittweise je nach Blutzuckerspiegel erhöht werden.
  • Erhaltungsdosis: in der Regel 1500-2000 mg pro Tag, aufgeteilt in 2-3 Dosen.
  • Maximale Tagesdosis: 3000 mg, aufgeteilt auf mehrere Einnahmen.
  • Verzehrempfehlung: Die Tabletten sollten unzerkaut mit ausreichend Wasser während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um das Risiko von Magen-Darm-Nebenwirkungen zu verringern.

Metgluco

Metgluco ist der Handelsname eines Arzneimittels, das Metformin enthält, ein Wirkstoff aus der Klasse der Biguanide. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus eingesetzt, insbesondere bei übergewichtigen Patienten, wenn Diät und Bewegung allein keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erreichen.

Indikationen für die Anwendung:

Typ-2-Diabetes mellitus:

  • Besonders geeignet für übergewichtige Patienten, bei denen Diät und Bewegung keine ausreichende Blutzuckerkontrolle ermöglichen.

Prävention von Typ-2-Diabetes:

  • Bei Patienten mit Prädiabetes und erheblichen Risikofaktoren für die Entwicklung eines Diabetes.

Kontraindikationen:

  • Überempfindlichkeit gegenüber Metformin oder einem der Bestandteile des Medikaments.
  • Akute oder chronische metabolische Azidose, einschließlich diabetischer Ketoazidose (mit oder ohne Koma).
  • Schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <30 ml/min).
  • Akute Zustände, die das Risiko einer Nierenfunktionsstörung erhöhen, wie:
  • Dehydratation, schwere Infektionen, Schock.
  • Akute oder chronische Erkrankungen, die mit Gewebehypoxie einhergehen (z. B. Herz- oder Atemversagen, kürzlich aufgetretener Myokardinfarkt, Schock).
  • Leberversagen, akute Alkoholintoxikation oder chronischer Alkoholismus.
  • Schwangerschaft und Stillzeit.

Nebenwirkungen:

Gastrointestinal:

  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit.
  • Diese Symptome treten häufig zu Beginn der Behandlung auf und klingen in der Regel von selbst ab.

Stoffwechsel:

Laktatazidose:

  • Sehr selten, aber potenziell lebensbedrohlich; erfordert sofortiges Absetzen der Behandlung.

Bei langfristiger Anwendung:

  • Verminderte Aufnahme von Vitamin B₁₂ mit entsprechenden Abnahmen der Serumspiegel.

Nervensystem:

  • Geschmacksstörungen.

Haut:

  • Sehr selten: Hautrötungen, Pruritus (Juckreiz), Urtikaria (Nesselsucht).

Besondere Hinweise:

Risiko einer Laktatazidose:

  • Eine seltene, aber ernsthafte Komplikation, die sofortige ärztliche Betreuung erfordert.
  • Risikofaktoren umfassen:
  • Unkontrollierten Diabetes, Ketose, längeres Fasten, übermäßigen Alkoholkonsum, Leberversagen und Zustände, die mit Hypoxie verbunden sind.

Nierenfunktion:

  • Die Nierenfunktion sollte vor Beginn der Therapie überprüft und während der Behandlung regelmäßig überwacht werden.
  • Metformin ist bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <30 ml/min kontraindiziert.

Chirurgische Eingriffe:

  • Metformin sollte 48 Stunden vor geplanten chirurgischen Eingriffen, die eine allgemeine, spinale oder epidurale Anästhesie erfordern, abgesetzt werden.
  • Die Therapie kann frühestens 48 Stunden nach der Operation oder nach Wiederaufnahme der oralen Ernährung wieder begonnen werden, vorausgesetzt, die Nierenfunktion ist stabil.

Alkoholkonsum:

  • Alkohol und alkoholhaltige Medikamente sollten vermieden werden, da sie das Risiko einer Laktatazidose erhöhen können.

Konsultation erforderlich:

Vor Beginn der Behandlung mit Metgluco sollte ein Arzt konsultiert werden, um die Eignung der Therapie zu bewerten und die optimale Dosierung festzulegen. Selbstmedikation wird nicht empfohlen, da sie zu unerwünschten Wirkungen führen kann.


Metgluco 500 mg, 100 Tabletten.