Feburic Tabletten 20 mg, 100 Stk.
Darreichungsform

Filmtabletten, 20 mg pro Stück.

Bitte beachten Sie, dass das Aussehen der Verpackung je nach Hersteller und Verkaufsregion variieren kann.
Wirkstoff

Febuxostat

Dosierung
  • Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 20 mg einmal täglich.
  • Wenn die Serumharnsäurekonzentration nach 2-4 Wochen der Behandlung 6 mg/dl (357 µmol/l) übersteigt, kann die Dosis auf 40 mg einmal täglich erhöht werden. 

Feburic

Feburic ist ein Medikament zur Behandlung von Gicht und zur Senkung des Harnsäurespiegels im Blut. Der Wirkstoff Febuxostat ist ein selektiver Hemmer der Xanthinoxidase, der die Bildung von Harnsäure reduziert.

Indikationen für die Anwendung:

  • Chronische Hyperurikämie bei Erwachsenen, die mit Erkrankungen verbunden ist, die durch die Ablagerung von Uratkristallen verursacht werden, wie z. B.:
  • Gichtarthritis: Aktuell bestehende oder in der Anamnese dokumentierte.
  • Tophi: Ablagerungen von Uratkristallen in Weichteilen.
  • Verhinderung von Harnsäureablagerungen bei Patienten, die eine Chemo- oder Strahlentherapie erhalten, welche Tumorlyse-Syndrome induzieren können.

Kontraindikationen:

  • Überempfindlichkeit: Gegen Febuxostat oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.
  • Erbkrankheiten: Seltene hereditäre Störungen wie:
  • Galactose-Intoleranz.
  • Angeborener Lactase-Mangel.
  • Glucose-Galactose-Malabsorption.
  • Interaktionen: Gleichzeitige Anwendung von:
  • Azathioprin.
  • Mercaptopurin (erhöhtes Risiko für Toxizität).
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Anwendung ist kontraindiziert.
  • Kinder und Jugendliche: Nicht zur Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren geeignet.

Nebenwirkungen:

Hepatisch:

  • Abweichungen in der Leberfunktion, einschließlich erhöhter Leberenzymwerte.

Gastrointestinal:

  • Übelkeit.
  • Durchfall.

Neurologisch:

  • Kopfschmerzen.

Dermatologisch:

  • Hautrötungen oder Erytheme.
  • Gelegentlich allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Hautausschläge.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Leberüberwachung: Regelmäßige Kontrolle der Leberfunktion während der Behandlung wird empfohlen, insbesondere bei Patienten mit vorbestehenden Lebererkrankungen.
  • Harnsäurespiegel: Der Harnsäurespiegel sollte während der Therapie regelmäßig überprüft werden, um die Wirksamkeit zu bewerten.
  • Herz-Kreislauf-Risiken: Bei Patienten mit vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen ist Vorsicht geboten, da ein potenziell erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse beobachtet wurde.
  • Tumorlyse-Syndrom: Bei Patienten mit hohem Risiko sollte die Therapie engmaschig überwacht werden.

Dosierung:

  • Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 80 mg einmal täglich. Falls der Ziel-Harnsäurespiegel nicht erreicht wird, kann die Dosis auf maximal 120 mg täglich erhöht werden.
  • Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.

Wechselwirkungen:

  • Kontraindiziert: Azathioprin, Mercaptopurin (erhöhtes Risiko für Myelotoxizität).
  • Vorsicht: Gleichzeitige Anwendung mit Theophyllin, da Febuxostat dessen Metabolismus beeinflussen kann.

Lagerung:

  • An einem trockenen, kühlen Ort bei Raumtemperatur lagern.
  • Vor direktem Sonnenlicht schützen.
  • Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Wichtige Hinweise:

  • Abrupter Beginn von Gichtanfällen: Während der Anfangsphase der Therapie kann ein erhöhtes Risiko für akute Gichtanfälle bestehen, da Uratablagerungen mobilisiert werden. Eine prophylaktische Therapie mit NSAR oder Colchicin wird empfohlen.
  • Medizinische Beratung: Konsultieren Sie einen Arzt vor Beginn der Behandlung, um die optimale Dosierung festzulegen und Risiken zu minimieren.

Feburic ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden sollte.


Feburic Tabletten 20 mg, 100 Stk.